Brass Imports und Messingloks Sammlerservice Reparatur und Restauration
Brass Imports und Messingloks Sammlerservice Reparatur und Restauration 

Turbine

Baldwin experimentierte schon seit einiger Zeit mit neuen Antriebstechniken für Dampflokomotiven. Technologisch war die konventionelle Technik ausgereizt. Dampfturbinen wurden bereit erfolgreich in Schiffen und Kraftwerken eingesetzt und könnte auch Lokomotiven antreiben. PRR war neuen Antriebstechniken sehr aufgeschlossen und entwickelten zusammen mit Baldwin 1944 die S-2. Sie hatte 2 Turbinen, eine große für Vorwärts- und eine kleine für Rückwärtsfahrt. Eigentlich sollte es eine 4-8-4 werden, aber durch die kriegsbedingte Beschänkung bei Leichtmetallen wurde sie zu schwer und es wurde eine 6-8-6. Da der Turbinenantrieb direkt auf die Achsen wirkte, und nicht außen auf die Räder, zeigte sie auch bei hoher Fahrt eine sehr ruhige Fahrkultur. Außerdem sparte man tonnenweise Gestäge und große Zylinder. Aber die Wirtschaftlichkeit ließ doch sehr zu wünschen übrig, gerade bei niedriger Fahrt, und man verwarf den Versuch. Die S-2 blieb ein Einzelstück und wurde Anfang der 1950er Jahre verschrottet.

Pennsylvania 6-8-6 S-2 Turbine

 

Gem / Olympia

1968   247 St.

 

€ 550,-

 

Bilder  11

Pennsylvania 6-8-6 S-2 Turbine

 

Gem / Olympia

1968   247 St.

Abgabepreis: € 600,-

 

Bilder  162

Duplex

Baldwin lieferte zwei Vorausmuster der T1 im Jahre 1942, Nummern 6110 und 6111. Nach dem Beweis der Alltagstauglichkeit und dem Kriegsende (während des Krieges durften nur Güterzuglokomotiven gebaut werden) wurden von November 1945 bis August 1946 weitere 50 Lokomotiven von Baldwin und den Juniata Werkstätten der PRR mit einem leicht veränderten Design gebaut, Nummern 5500–5549. Die 5524, geliefert am 14. Juni 1946, war dabei die letzte Dampflok aus den bahneigenen Werkstätten in Altoona, und die 5546, geliefert am 27. August 1946 von Baldwin, war überhaupt die letzte Dampflok, die an die PRR geliefert wurde. Nachdem 1946 die PRR das erste Mal in ihrer Geschichte ein Defizit verzeichnete und die konkurrierende New York Central ihre Spitzenzüge verdieselte, entschloss sich die PRR kurzerhand, gleichzuziehen. Dementsprechend wurden diese Maschinen im Prinzip nicht mehr benötigt, weil die hochwertigsten Züge, für die sie gedacht waren, auch aus Werbegründen zuerst verdieselt wurden. Einige Lokomotiven wurden, teils fast fabrikneu, an zwei Bahngesellschaften zu Testfahrten ausgeliehen, was aber zu keinem Verkauf führte, weil diese Bahnen andere Anforderungen an die gewünschten Lokomotiven hatten. Somit wurden die T1 Lokomotiven auf dem Netz der PRR noch einige Jahre eingesetzt. (Quelle: Wikipedia)

Pennsylvania 4-4-4-4- T-1 Duplex

 

GEM Imperial / Sanko

1968 / 480 Stück

 

Bilder  152



€ 390,-

PRR T-1 Duplex 4-4-4-4

 

Alco / Kumata

1977 / 180 St.

 

Bilder  705

Southern RR MS-2 2-8-2 + 2-8-0

 

Westside / Samhongsa

1978 / 350 Stück

 

Bilder  660

PRR Q-2  4-4-6-4

 

Westside / Katsumi

1970 / 1160 St.

 

Abgabepreis: € 490,-

 

Bilder  650